Neue Veranstaltungen

2. Offene Stammtischtour am 25.5.2025 ins schöne Chiemgau
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein verkehrstüchtiges Motorrad mit mindestens 300ccm, die Kondition und das fahrerische Können, um eine Tagestour zu überstehen. Motorradbekleidung versteht sich zum Eigenschutz von selbst! Treffpunkt für unsere diesjährige offene Stammtischtour in das schöne Chiemgau ist um 09:00 Uhr bei der Aral Tankstelle am Kaserneneck in der Niedermayerstraße 54, 84036 Landshut. Nach einem kurzen Kennenlernen und der Gruppeneinteilung werden wir gegen 09:30 Uhr in Richtung Chiemgau aufbrechen. Zunächst wird uns unsere geplante Strecke über Vilsbiburg, Margarethen, Wurmsham, Ampfing, Waldkraiburg, Truchtlaching zur wohlverdienten Mittagspause führen. Von dort ist die weitere Strecke über Reith im Winkl, Ruhpolding, Inzell, Traunstein über Waldkraiburg zur geplanten Kaffeepause. Ab hier geht es über Waldkraiburg, Zangberg, Egglkofen, Vilsbiburg zurück nach Landshut, wo wir gegen 18 Uhr eintreffen werden. Die Gesamtfahrstrecke dieser Tour wird etwa 310 Kilometer betragen und die reine Fahrzeit ca. 5 Stunden.
Falls schlechtes Wetter angesagt ist, könnt Ihr auf der Homepage nachschauen, ob die Tour stattfindet.
Wir freuen uns auf die Tour mit Euch!
Es kann nur mitfahren, wer sich anmeldet unter:
Gruppenfahrregeln bei geführten Touren
1.) Sicherheit und Eigenverantwortlichkeit
- Die Sicherheit und das „gut ankommen“ stehen an erster Stelle!
- Jeder fährt eigenverantwortlich und achtet selbst auf die Verkehrsregeln und Tempolimits
2.) Überholen innerhalb der Gruppe
- In der Gruppe gilt generelles Überholverbot
- Die Reihenfolge kann, unter Einbeziehung des Tourguides, in Pausen geändert werden.
3.) Versetztes Fahren
- Es wird versetzt gefahren. Der Tourguide fährt immer links in der Richtungsfahrbahn, der zweite nach rechts, dritte links usw. Dabei werden die geforderten Sicherheitsabstände eingehalten.
- Innerorts wird an den Ampeln und Kreuzungen parallel gefahren und abgebogen.
- In kurvigen Abschnitten fahren wir hintereinander, so dass jeder seine Sicherheitslinie fahren kann.
4.) Überholen anderer Verkehrsteilnehmer
- Nach dem Überholen anderer Verkehrsteilnehmer wird nicht gleich vom Gas gegangen. Das Tempo wird erst dann wieder reduziert, wenn die nach dir kommenden genügend Raum zum Wiedereinscheren haben. Dazu fahren wir nach dem Überholen rechts um den Nachkommenden, die vielleicht auch überholen möchten, mehr Platz zu bieten.
5.) Hintermann
- Jeder ist für seinen Hintermann verantwortlich. Er vergewissert sich beim Abbiegen, das er den Blinker des Hintermannes sieht. Verliert der Vordermann den Hintermann aus dem Spiegel reduziert auch der Vordermann die Geschwindigkeit und bleibt ggf. stehen, um auf den Hintermann zu warten. Damit ist sichergestellt, dass die Gruppe nicht auseinanderreißt.
- Ist der Kontakt zum Vordermann abgerissen, ist auf der Vorfahrtsstraße bis zum nächsten Ortsschild zu fahren. Spätestens dort sollte die Gruppe warten. Ist die Gruppe nicht am nächsten Ortsschild, heißt es stehen bleiben, Handy einschalten und warten.
- Nur der Tourguide und ein Teilnehmer fahren zurück und schauen, ob sie der Verlorenen finden. Alle anderen bleiben an Ort und Stelle stehen, es sei denn der Tourguide gibt andere Anweisungen.
- Sollte der Kontakt (Real oder per Telefon) innerhalb einer Stunde nicht zustande kommen, wird selbständig das nächste abgesprochene Ziel angesteuert.
6.) Tanken
- Tankt einer tanken alle. Es tanken immer alle, wenn der Teilnehmer mit er kleinsten „Reichweite“ tanken muss.
7.) Freies Fahren
- Ruft der Tourguide „freies Fahren“ aus, wird bis zum nächsten angegebenen Ziel (meist der Scheitelpunkt des gerade befahrenden Passes) gefahren. Der Tourguide fährt als letztes. Die, die zuerst am vereinbarten Zielpunkt sind, warten dort an einer deutlich sichtbaren und sicheren Stelle auf der rechten Seite.
- Es wird der Gruppe nicht entgegengefahren.
- Beim „freien Fahren“ lassen die langsameren Fahrer die schnelleren an einer geeigneten Stelle vorbei. Es handelt sich beim „freien Fahren“ nicht um ein Rennen, das es zu gewinnen gilt.
-
8.) Allgemeine Regeln
- Es wird berechenbar gefahren, damit der Hintermann rechtzeitig reagieren bzw. problemlos anpassen kann.
- Wheelies, Stoppies, Burnouts und ähnliche Kunststücke haben bei unseren Touren nichts verloren.
Ausnahme: lieber ein Stoppie als ein Auffahrunfall